Zum Inhalt springen

Politische Ökonomie oder Economics? Überlegungen zur Methodik der Postkeynesianischen Theorie

Überblick

Aus der Einleitung zu dieser Abhandlung: "Der Postkeynesianischen Theorie wird zumindest in der deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaft keine große Beachtung geschenkt. Wenn sich in den einschlägigen Lehrbüchern überhaupt ein Hinweis auf sie findet, so gewinnt man den Eindruck, dass es sich bei ihr um eine wenig kohärente Theorierichtung handelt, die in irgendeiner Weise an die Arbeiten John Maynard Keynes anknüpft. Diese Kritiken ignorieren, dass der Postkeynesianismus in den letzten drei Jahrzehnten zu einem einheitlichen Selbstverständnis gekommen ist, das sich nicht auf eine Kritik der neoklassischen Mainstream-Ökonomik beschränkt (vgl. Arestis 1996). Die Ignoranz der Mainstream-Ökonomik gegenüber dem Postkeynesianismus ist u.E. zum Teil auf dessen kapitalismuskritische Implikationen zurückzuführen, hauptsächlich aber auf sein im Vergleich zur Neoklassik grundsätzlich anderes Verständnis des Charakters ökonomischer Prozesse. Dieses Verständnis greift vor allem in methodischer Hinsicht wesentliche Elemente der (Klassischen) Politischen Ökonomie auf, weswegen die Postkeynesianische Theorie als Politische Ökonomie zu klassifizieren ist und nicht als "reine Ökonomik" (Economics), wie sie die Neoklassik betreibt. Diese Differenzierung und Zuordnung werden wir im Folgenden näher begründen. (...)"

Informationen

Titel:
Politische Ökonomie oder Economics? Überlegungen zur Methodik der Postkeynesianischen Theorie
Autor_in:
Eicker-Wolf, Kai; Limbers, Jan
Herausgeber_in:
Marburger Institut für Wirtschafts- und Politikforschung e. V.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Marburg/Lahn
Verlag:
Marburger Institut für Wirtschafts- und Politikforschung e. V.
Erscheinungsjahr:
2004
Reihe:
Politik & Wirtschaft - Materialien zur Bildung und Information, Heft Nr. 1, 2004

Downloads