Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Ziel des SoLe II-Projekts ist es zum einen, bereits vorliegende Ergebnisse (z.B. zum besseren Problemlöseerfolg und unoactu zur besseren Emotionalen Befindlichkeit der Experimentalklasse) aus dem vorangegangenen SoLe I-Projekt (siehe Abb. 1) zu replizieren. Es soll gleichzeitig verdeutlicht werden, dass Selbstorganisiertes Lernen bezüglich der Erfolgsmaße der Handelskammerprüfungen mindestens zu den gleichen Ergebnissen führt wie eher traditioneller Unterricht (Sembill 2000c, S. 3). Darüber hinaus sollen neue Fragestellungen, die sich aus Befunden der bisherigen Forschung ergeben, überprüft werden. Diesbezüglich wurde ein verändertes Design eingesetzt (zwei Zwischenerhebungen; siehe Zwischenbericht Pkt. 4.1.1 sowie nachfolgend Abb. 4) und Modifizierungen im
Messverfahren zur Erhebung der emotionalen Befindlichkeit vorgenommen (siehe 2. Zwischenbericht Pkt. 4.2, Sembill 2000b sowie nachfolgend Gliederungspunkt 3.1) (Sembill 2000c). Im Folgenden werden nach einem kurzen Überblick über die Lehr-Lern-Konzeption „Selbstorganisiertes Lernen“, das Forschungsdesign sowie die Untersuchungsgruppen, vier ausgewählte Fragestellungen, die einerseits Befunde aus dem SoLe I-Projekt replizieren und andererseits neue Befunde aufzeigen, die zur Wirksamkeit einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung beitragen, näher betrachtet. (...)"