Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die in dieser Konferenz aufgeworfene Frage, ob Schlüsselkompetenzen mehr Bildungs- bzw. Ausbildungsqualität und Beschäftigungsfähigkeit erschlössen, und die Mutmaßung, dass Schlüsselkompetenzen und das Einfordern von "employability" zentrale Forderungen des Bologna-Prozesses seien, soll in 6 Schritten beantwortet werden. Diese Schritte sind wie folgt zu umreißen:
Textlich-exegetisch betrachtet, sind "Schlüsselqualifikationen" und "employability" als zentrale Forderungen in den Bologna-Dokumenten tatsächlich präsent?
Müssen die Vermittlung von "employability" und von "Schlüsselqualifikationen" zentrale Bildungsanliegen von Hochschulstudiengängen sein?
Ist die Forderung nach Vermittlung von "employability" und "Schlüsselqualifikationen" für die Hochschulen ein Problem, und ggf. warum?
Lassen sich das Streben nach akademischer Qualität, Herstellung von employability und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Studium durch einen Blick auf die Zshg. verbinden und versöhnen?
Liegt die Antwort darin, dass die Korrelationen gefördert werden, die nach Inhaltsanalyse der zwei Ziele "employability" und "akademische Qualität" sowie des Mediums "Schlüsselqualifikationen" zu entdecken sind?
Wie sind die Vermittlung von "wissenschaftlicher Qualität", "employability" und "Schlüsselkompetenzen" im Studium zu operationalisieren, insb. im Bologna-Modell? (...)
Textlich-exegetisch betrachtet, sind "Schlüsselqualifikationen" und "employability" als zentrale Forderungen in den Bologna-Dokumenten tatsächlich präsent?
Müssen die Vermittlung von "employability" und von "Schlüsselqualifikationen" zentrale Bildungsanliegen von Hochschulstudiengängen sein?
Ist die Forderung nach Vermittlung von "employability" und "Schlüsselqualifikationen" für die Hochschulen ein Problem, und ggf. warum?
Lassen sich das Streben nach akademischer Qualität, Herstellung von employability und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Studium durch einen Blick auf die Zshg. verbinden und versöhnen?
Liegt die Antwort darin, dass die Korrelationen gefördert werden, die nach Inhaltsanalyse der zwei Ziele "employability" und "akademische Qualität" sowie des Mediums "Schlüsselqualifikationen" zu entdecken sind?
Wie sind die Vermittlung von "wissenschaftlicher Qualität", "employability" und "Schlüsselkompetenzen" im Studium zu operationalisieren, insb. im Bologna-Modell? (...)