Zum Inhalt springen

Von der individuellen zur kollektiven Kompetenz?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Der nachfolgende Beitrag will auf eine ebenenübergreifende Betrachtung und Erfassung von Kompetenz hinarbeiten. Um den Zusammenhang zwischen individueller und kollektiver Kompetenz zu ergründen, soll zunächst eine Auseinandersetzung mit Konzepten und Begriffen der Kompetenz für die vier genannten Ebenen - Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk - stattfinden. Dies verdeutlicht die Denkmuster und angenommenen Erfolgsdimensionen, die unterschiedlichen Kompetenzkonzepten zugrunde liegen. Ebenso wird für jede Kompetenzebene exemplarisch auf Messkonzepte eingegangen, um die Operationalisierungen und Untersuchungsschwerpunkte weiter zu verdeutlichen. Darauf aufbauend wird nach einem ebenenübergreifenden Zugang zur Erfassung von Kompetenz gesucht. Die sozial-kognitive Theorie von Bandura wird dabei als ein integrativer Ansatz vorgestellt und diskutiert, der diesen Zugang erleichtern kann. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Ansatz wird abschließend ein Vorschlag unterbreitet, wie ein Messkonzept aufgebaut sein kann, um die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Kompetenzebenen analysieren zu können. (...)"

Informationen

Titel:
Von der individuellen zur kollektiven Kompetenz?
Autor_in:
Wilkens, Uta
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2004
Anmerkungen:
Paper (work in progress) Herbstworkshop der Kommission Personal 24./25. September 2004, Konstanz, "Personalmanagement und Unternehmenskrisen"

Downloads