Überblick
Inhalt:
1. Aktives Portfoliomanagement.
1.1. Allgemeines zum aktiven Portfoliomanagement.
1.2. Fundamentale oder "Qualitative" Analyse.
1.2.1. Grundannahmen der Fundamentalanalyse.
1.2.2. Instrumente der Fundamentalanalyse.
1.2.3. Investment-Stil: Value (Wert) oder Growth (Wachstum)?.
1.2.4. Investment-Stil: Small Cap / Large Cap.
1.2.5. Investment-Stil: Top-Down / Bottom-Up.
1.3. Technische oder "Quantitative" Analyse.
1.4. Grundannahmen der Technischen Analyse.
1.5. Instrumente der Technischen Analyse.
1.5.1. Trendanalyse durch Trendlinien und -kanäle: die Dow Theorie.
1.5.2. Trendanalyse durch Chartformationen.
1.5.3. Gleitende Durchschnitte: MACD.
1.5.4. Elliot-Wave-Theory.
1.5.5. Candlestick.
1.5.6. Investment-Stil: Trendfolge.
1.6. Merkmale für "gutes" aktives Management.
2. Passives Portfoliomanagement.
2.1. Grundannahmen des passiven Managements.
2.2. Indexierung / Index-Tracking / "buy&hold".
2.3. Merkmale für "gutes? passives Management.
3. Vorteile und Nachteile - aktives und passives Management.
4. Behavioral Finance.
5. Schlussbetrachtung.
6. Literaturverzeichnis.
1. Aktives Portfoliomanagement.
1.1. Allgemeines zum aktiven Portfoliomanagement.
1.2. Fundamentale oder "Qualitative" Analyse.
1.2.1. Grundannahmen der Fundamentalanalyse.
1.2.2. Instrumente der Fundamentalanalyse.
1.2.3. Investment-Stil: Value (Wert) oder Growth (Wachstum)?.
1.2.4. Investment-Stil: Small Cap / Large Cap.
1.2.5. Investment-Stil: Top-Down / Bottom-Up.
1.3. Technische oder "Quantitative" Analyse.
1.4. Grundannahmen der Technischen Analyse.
1.5. Instrumente der Technischen Analyse.
1.5.1. Trendanalyse durch Trendlinien und -kanäle: die Dow Theorie.
1.5.2. Trendanalyse durch Chartformationen.
1.5.3. Gleitende Durchschnitte: MACD.
1.5.4. Elliot-Wave-Theory.
1.5.5. Candlestick.
1.5.6. Investment-Stil: Trendfolge.
1.6. Merkmale für "gutes" aktives Management.
2. Passives Portfoliomanagement.
2.1. Grundannahmen des passiven Managements.
2.2. Indexierung / Index-Tracking / "buy&hold".
2.3. Merkmale für "gutes? passives Management.
3. Vorteile und Nachteile - aktives und passives Management.
4. Behavioral Finance.
5. Schlussbetrachtung.
6. Literaturverzeichnis.