Zum Inhalt springen

Bericht über die irreguläre Beschäftigung auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt

Überblick

Aus der Einleitung zu dieser Studie: "(...) Die Schattenwirtschaft in Industrieländern ist komplex und facettenreich. Sie ist eine Mischung aus Modernität und Traditionalismus und reicht von der Gründung kleiner IT-Unternehmen, die häufig als Familienbetrieb geführt werden, bis hin zu gering qualifizierten Tätigkeiten im Dienstleistungssektor. Es ist wichtig zu verstehen, ob die Schattenwirtschaft nur ein marginaler und unbedeutender Teil der Wirtschaft mit minimalen Auswirkungen auf die staatlichen Einnahmen und das Sozialsystem ist, ob sie die wirtschaftliche Leistung beeinträchtigt oder ob sie positive Auswirkungen auf die Wachstumsdynamik hat, sowohl was die Produktivität als auch die Wertschöpfung betrifft. Ziel dieser Studie ist es erstens, die Schätzungen über die Schattenwirtschaft zu analysieren und zu vergleichen sowie die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen, das Sozialsystem, die Arbeitsbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit im Markt aufzuzeigen und zweitens, das Ausmaß und die Merkmale des verdeckten Arbeitsmarktes in Südtirol zu bestimmen. Im Einzelnen werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: wie viele Beschäftigte und Unternehmen sind betroffen, was veranlasst beide Seiten zur Abwanderung in die verdeckte Wirtschaft und welche Wirtschaftssektoren sind betroffen. Anschließend werden mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Schattenwirtschaft geprüft. (...)"

Informationen

Titel:
Bericht über die irreguläre Beschäftigung auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt
Autor_in:
Roberts, Melanie; Zeppa, Andrea
Herausgeber_in:
AFI-IPL Arbeitsförderungsinstitut
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bozen
Verlag:
AFI-IPL Arbeitsförderungsinstitut
Erscheinungsjahr:
2005
Reihe:
Dokumentation 28, Jahrgang 10, Juli 2005

Downloads