Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung zählen zu den gravierendsten Entwicklungsproblemen in den Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Weltweit sind laut Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 186 Millionen Menschen arbeitslos. Die Zahl unterbeschäftigter Menschen in Entwicklungsländern wird mit bis zu 550 Millionen weit höher eingeschätzt. Mehr Menschen Zugang zu produktiver und angemessen bezahlter Beschäftigung und damit zu Einkommen zu ermöglichen, ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Armutsbekämpfung und zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele. Besonderes Augenmerk verdienen dabei Jugendliche und Frauen. Bereits jetzt leben mehr als 1 Mrd. Jugendliche zwischen 15 und 29 Jahren in Entwicklungsländern. Sie sind ebenso wie Frauen überproportional von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung betroffen. (...)
Ziel aller Maßnahmen im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt ist, zur Sicherung und Steigerung produktiver Beschäftigung in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern beizutragen. Wechselwirkungen und Synergieeffekte zwischen Beruflicher Bildung und Arbeitsmarktpolitik sollen hierfür genutzt werden: Verlässliche Arbeitsmarktinformationen sowie das Monitoring von Beschäftigungswirkungen sind von hoher Bedeutung für bedarfsgerechte Maßnahmen sowohl der Berufsbildung als auch der Arbeitsmarktpolitik; Trägerorganisationen dieser Maßnahmen sind teilweise dieselben. (...)"
Ziel aller Maßnahmen im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt ist, zur Sicherung und Steigerung produktiver Beschäftigung in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern beizutragen. Wechselwirkungen und Synergieeffekte zwischen Beruflicher Bildung und Arbeitsmarktpolitik sollen hierfür genutzt werden: Verlässliche Arbeitsmarktinformationen sowie das Monitoring von Beschäftigungswirkungen sind von hoher Bedeutung für bedarfsgerechte Maßnahmen sowohl der Berufsbildung als auch der Arbeitsmarktpolitik; Trägerorganisationen dieser Maßnahmen sind teilweise dieselben. (...)"