Zum Inhalt springen

Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege und Betreuung

Überblick

Aus der Zusammenfassung: "Das Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes hat in Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien im Rahmen der europ. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "AEIOU - Arbeitsfähigkeit erhalten für Individuen, Organisationen und Unternehmen" (2002-2005) das Modellprojekt "Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege und Betreuung" durchgeführt. Das Modellprojekt wurde in Form von 2 betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten in den Gesundheits- und Sozialen Diensten des Wiener Roten Kreuzes und im Fachbereich Pflege des Fonds Soziales Wien umgesetzt und evaluiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines praktikablen Modells der betriebl. Gesundheitsförderung (BGF) für den Bereich der mobilen Pflege und Betreuung. Mit diesem Vorhaben wurde insofern Neuland betreten, als BGF-Projekterfahrungen in diesem Setting weitgehend fehlten und auf spezifisches Vorwissen nicht zurückgegriffen werden konnte. Die besondere Herausforderung lag darin, in einem zugleich belastungsintensiven und mit geringen Ressourcen ausgestatteten Tätigkeitsbereich wirksame Strategien und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Insb. im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die daraus resultierenden steigenden Anforderungen im mobilen Pflege- und Betreuungsbereich ist die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der dort Beschäftigten eine entscheidende Voraussetzung, um den bestehenden Versorgungsauftrag auch künftig qualitativ und quantitativ zu erfüllen. (...)"

Informationen

Titel:
Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege und Betreuung
Untertitel:
Projektabschlussbericht
Autor_in:
Spicker, Ingrid
Herausgeber_in:
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft des Equal-Projektes "AEIOU" erstellt

Downloads