Überblick
Blended Learning, die Verknüpfung von Workshops, E-Learning und
Wissensmanagement in einem zielgruppengerechten Lernarrangement, setzt sich
aufgrund seiner hohen Lerneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der betrieblichen
Bildungspraxis nach und nach durch. Während diese Qualifizierungskonzeptionen in
vielen Großunternehmen bereits zum Alltag gehören, nutzen Mittelständische
Unternehmen die Chancen dieser Lernsysteme für die Kompetenzentwicklung ihrer
Mitarbeiter bisher nur sehr vereinzelt. Gründe dafür sind die vermeintlich hohen
Kosten von E-Learning Lösungen, aber auch die mangelnde Erfahrung mit diesen
Systemen.
Das wachsende Angebot an Standard-WBT in Verbindung mit individuellen Blended
Learning Konzepten und ASP-Lösungen ohne die Erfordernis einer eigenen ITInfrastruktur
machen dieses Kompetenzmanagement auch für mittelständische
Unternehmen wirtschaftlich und effizient möglich. Die Autoren entwickeln ein
praxiserprobtes Modell, das es für den Mittelstand mit einem akzeptablen Aufwand
möglich macht, bedarfsgerechte Blended Learning Lösungen zu realisieren.