Zum Inhalt springen

Die Balanced Scorecard in sozialen Beschäftigungsunternehmen

Überblick

Inhalt:
Vorstellung DIE WERKSTATT gGmbH und ihres Beitrages zur Entwicklungspartnerschaft BEST 3S e.V.
Die Balanced Scorecard im Überblick.
Grundlagen und Begriffe.
Geschichte und Funktion der Balanced Scorecard.
Perspektiven und Strategische Ausrichtung.
Die Finanzperspektive.
Die Kundenperspektive.
Die interne Prozessperspektive.
Die Lern - und Entwicklungsperspektive.
Klärung der Vision und Strategie.
Herunterbrechen der Strategie.
Kennzahlen.
Die Anwendung der BSC in Not-for-Profit Organisationen .
Eignung der BSC für Soziale Unternehmen.
Der Aufbau der Balanced Scorecard in Sozialen Unternehmen.
Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der Werkstatt gGmbH.
Organisatorischen Rahmen schaffen.
Einführung der Balanced Scorcard.
Implementierung der BSC.
Strategische Grundlagen klären.
Eine Balanced Scorecard entwickeln.
Strategy Map aufbauen.
Geeignete Meßgrößen auswählen.
Zielwerte festlegen auf Basis von Ist Werten.
Strategische Aktionen bestimmen.
Kontinuierlichen Einsatz sicherstellen.
Feed Back und Lernen.
Aus den Erfahrungen und Problemen bei der Umsetzung lernen.
Die notwendige Zeit finden.
"Ohne Moos nix los?.
Anreizsysteme.
Das Problem mit den Meßgrößen.
Everyone?s Everyday Job - oder - Einer wird?s schon richten.
Strukturelle Umsetzungskomponenten einer BSC.
Schlussbemerkung.

Informationen

Titel:
Die Balanced Scorecard in sozialen Beschäftigungsunternehmen
Untertitel:
Ein Handbuch
Autor_in:
Gartung, Ulrike; Knop, Hendrikje; u.a.
Herausgeber_in:
Equal-Entwicklungspartnerschaft BEST 3 S e.V. - Betriebliche Entwicklungsstrategie für soziale Unternehmen im 3. System
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
2005
Reihe:
Arbeitsheft 3

Downloads