Überblick
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Einleitung
2. Ausbildungsformen in der Sozialarbeit in Österreich
2.1 Die historische Entwicklung der Ausbildung in der Sozialarbeit
2.1.1 Historische Eckdaten der Sozialarbeiterausbildung in Österreich
2.2 Das österreichische Schulsystem
2.2.1 Die Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED
2.2.2 Das European Credit Transfer System (ECTS)
2.3 Die Professionalisierung der Sozialarbeit
2.4 Sozialberufliche mittlere Schulen
2.5 Sozialberufliche höhere Schulen
2.6 Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (und Kindergartenpädagogik)
2.7 Sonstige sozialberufliche Schulen
2.8 Lebens- und SozialberaterInnen
2.9 Akademien für Sozialarbeit
2.9 Fachhochschulen
2.10 Masterstudiengänge
3. Genderaspekte in der Sozialarbeit
3.1 Gender-Entwicklung an Fachschulen für Soziale Berufe
3.2 Gender-Entwicklung an Bildungsanstalten für Sozialpädagogik
3.3 Gender-Entwicklung an Sozialakdemien und Fachhochschulen
3.4 Gender-Aspekte hinsichtlich der Qualifikation
4. Gehaltsentwicklung in der Sozialarbeit
4.1 Der Kollektivvertrag für die Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe (BAGS) und deren ArbeitnehmerInnen
4.2 Gehaltsvergleich mit anderen Institutionen
4.3 Gehaltsvergleich mit anderen Berufsgruppen
5. Zusammenfassung.
1. Einleitung
2. Ausbildungsformen in der Sozialarbeit in Österreich
2.1 Die historische Entwicklung der Ausbildung in der Sozialarbeit
2.1.1 Historische Eckdaten der Sozialarbeiterausbildung in Österreich
2.2 Das österreichische Schulsystem
2.2.1 Die Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED
2.2.2 Das European Credit Transfer System (ECTS)
2.3 Die Professionalisierung der Sozialarbeit
2.4 Sozialberufliche mittlere Schulen
2.5 Sozialberufliche höhere Schulen
2.6 Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (und Kindergartenpädagogik)
2.7 Sonstige sozialberufliche Schulen
2.8 Lebens- und SozialberaterInnen
2.9 Akademien für Sozialarbeit
2.9 Fachhochschulen
2.10 Masterstudiengänge
3. Genderaspekte in der Sozialarbeit
3.1 Gender-Entwicklung an Fachschulen für Soziale Berufe
3.2 Gender-Entwicklung an Bildungsanstalten für Sozialpädagogik
3.3 Gender-Entwicklung an Sozialakdemien und Fachhochschulen
3.4 Gender-Aspekte hinsichtlich der Qualifikation
4. Gehaltsentwicklung in der Sozialarbeit
4.1 Der Kollektivvertrag für die Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe (BAGS) und deren ArbeitnehmerInnen
4.2 Gehaltsvergleich mit anderen Institutionen
4.3 Gehaltsvergleich mit anderen Berufsgruppen
5. Zusammenfassung.