Überblick
Die (nicht nur) beruflichen Anforderungen des permanenten Wandels in unseren Arbeits-
(und Lebens-)welten machen, um sie meistern zu können, zunehmend ein "erfahrungsgeleitetes"
Handeln und Lernen erforderlich. Das Konzept eines solchen "erfahrungsgeleiteten Handelns und
Lernens umfasst nach unserem Verständnis (vgl. insbes. Bauer et al., 2002) nicht nur "objektivierende", sondern vor allem auch "subjektivierende" Dimensionen des Handelns und Lernens. Wie mir scheint, enthält es eine Reihe von Anstößen und Hinweisen für eine zeitgemäße Didaktik, die m.E. auch für den Fremdsprachenerwerb von Relevanz sind.
Anmerkung: Dieser Text erscheint, evtl. mit kleinen Modifikationen, in der für 2006 geplanten Veröffentlichung im Iudicium Verlag: J. Fischer, M. Jung, K.-H. Kiefer, J. Roche (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt - Neue Konzepte und Materialien.
Anmerkung: Dieser Text erscheint, evtl. mit kleinen Modifikationen, in der für 2006 geplanten Veröffentlichung im Iudicium Verlag: J. Fischer, M. Jung, K.-H. Kiefer, J. Roche (Hrsg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt - Neue Konzepte und Materialien.