Zum Inhalt springen

Die Strategie für das Lebenslange Lernen verwirklichen

Überblick

Aus der Einleitung: "Die Europäische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2010 zum dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu werden. Von den nationalen Bildungssystemen wird erwartet, dass sie allen Menschen die nötigen Kenntnisse vermitteln, um aktiv am Gesellschafts- und Wirtschaftsleben teilnehmen zu können. Dies setzt voraus, dass die Mitgliedsstaaten der EU jeweils umfassende Strategien für das Lebenslange Lernen entwickeln und umsetzen.
Bund und Länder haben sich am 05.07.2004 in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) auf eine gemeinsame Strategie für das Lebenslange Lernen verständigt. Dtld. nimmt hiermit innerhalb der Europäischen Union eine Vorreiterstellung ein. Zentraler Entwicklungsschwerpunkt der Strategie ist die bildungsbereichsübergreifende Vernetzung, die Bund und Länder bereits seit 2001 innerhalb des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" verfolgen. (...) Die Lernenden Regionen als ein Element zur Umsetzung des EU Arbeitsprogramms "Allgemeine & berufliche Bildung 2010" stoßen europaweit auf Interesse. (...)
Die vorliegende Dokumentation gibt die Eröffnungsreden zur Konferenz wieder, hält Schlaglichter der Podiumsdiskussionen und neun Arbeitsgruppen fest und fasst die zentralen Empfehlungen zusammen. Die Beiträge in den Arbeitsgruppen stehen zum Download unter www.lernende-regionen.info bereit (...)"

Informationen

Titel:
Die Strategie für das Lebenslange Lernen verwirklichen
Untertitel:
Dokumentation der Konferenz "Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen - Strukturelle Innovationen für Bildung und Ausbildung" - Berlin, 08./09. 11. 2004
Autor_in:
Jongsma, Ard; u.a.
Herausgeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Publikationen; Internetredaktion
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads