Zum Inhalt springen

Fach- und Führungskräfte für die Bauwirtschaft bis 2013

Überblick

Aus dem Vorwort: "Das BAQ Forschungsinstitut, Bremen, ist seit vielen Jahren mit Untersuchungen zur Arbeitsorganisation in der Bauwirtschaft beschäftigt. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, sozialer und technischer Veränderungen sind betriebliche Einsatzstrategien und das Potential von Arbeitskräften verschiedener Qualifikationsniveaus sowie die Entwicklung von Strukturen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland und Europa die zentralen Themen. Die Versorgung der Branche mit Fachkräften steht nach wie vor im Mittelpunkt. Bauunternehmen in Deutschland können nur mit hoher Qualifikation der Arbeit und hoher Qualität der Produkte ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen. Entscheidend ist die berufliche Kompetenz der Beschäftigten auf allen Ebenen. Der Wandel des gesamtwirtschaftlichen Rahmens sowie der demographischen Entwicklung als auch der anhaltende Strukturwandel der Bauwirtschaft verändern jedoch die Bedingungen, unter denen das vitale Interesse der Branche an einer qualitativ hochwertigen beruflichen Aus- und Weiterbildung befriedigt werden kann. Für eine vorausschauende integrierte Beschäftigungs-, Industrie- und Berufsbildungspolitik sind folglich aktuelle und zuverlässige Informationen über die strukturellen Entwicklungen und damit sowohl über den veränderten Bedarf an Fachkräften als auch über das Angebot an Ausbildungsbewerbern erforderlich. (...)"

Informationen

Titel:
Fach- und Führungskräfte für die Bauwirtschaft bis 2013
Untertitel:
Regionalanalyse des Bedarfs und seiner voraussichtlichen Deckung durch berufliche Bildung in Hessen
Autor_in:
Syben, Gerhard; Gross, Edith; Gross, Oliver; Swoboda, Jan-Marek
Herausgeber_in:
BAQ Forschungsinstitut für Beschäftigung, Arbeit, Qualifikation
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
BiW Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e.V
Auftragnehmer_in:
BAQ Forschungsinstitut, Bremen
Ort:
Eschborn
Verlag:
RKW - Verlag
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads