Zum Inhalt springen

Finanzierung österreichischer Biotech-Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Biotechnologie gilt als eine der wichtigsten Zukunftsbranchen und hat in den letzten drei Jahrzehnten unter Einsatz neuer Methoden zu neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft und zahlreichen innovativen Anwendungen geführt. Mit einigen Jahren Verzögerung wurden auch in Österreich in den letzten fünf bis zehn Jahren zahlreiche neue Biotechs gegründet, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Humanmedizin liegt. Dies ist vor allem aufgrund der Einschränkungen in der Finanzierbarkeit öffentlicher Gesundheitssysteme, der alternden Bevölkerung und neuartigen medizinischen Anwendungsgebieten von besonderem Interesse. (...)
Die Diskussion möglicher Finanzierungsquellen für junge Biotechs sowie die intensive Auseinandersetzung mit dem Bereich der VC-Finanzierung stehen im Zentrum dieser Diplomarbeit. Anknüpfend an die oben genannte Fragestellung dieser Arbeit, sollen folgende konkrete Zielsetzungen erreicht werden:
? Darstellung/Beurteilung der Finanzierungsquellen für junge Biotechs in Österreich,
? Schwerpunkte in den Bereichen der finanzierungstheoretischen Eignung von VC sowie in der empirischen Beurteilung der VC-Finanzierung junger Biotechs,
? Evaluierung der gegenwärtigen und zukünftigen Potenziale, Herausforderungen und Problembereiche in der VC-Finanzierung junger, österreichischer Biotechs. (...)

Informationen

Titel:
Finanzierung österreichischer Biotech-Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital
Autor_in:
Lindinger, Andreas
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Kufstein
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
Diplomarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Magister (FH), FHS Kufstein Tirol - Studiengang Internationale Wirtschaft und Management

Downloads