Zum Inhalt springen

Gemeinsam oder Einsam? Von der Funktion und Wirkung von Sozialkapital bei unterschiedlichen Theoretikern

Überblick

Inhalt:
Einleitung.
1. Die unterschiedlichen Modelle von Sozialkapital.
1.1 Pierre Bourdieu.
1.2 James Coleman.
1.3 Robert D. Putnam.
1.4 Sonstige Konzepte.
1.4.1 Francis Fukuyama.
1.4.2 Die Weltbank.
1.4.3 Die OECD.
2. Vergleich der unterschiedlichen Modelle.
2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
2.2 Die Funktion und Wirkung von Sozialkapital.
3. Measuring social capital.
3.1 Robert Putnam.
3.2 Francis Fukuyama.
3.3 Die OECD.
3.4 Die Weltbank.
3.5 Vom Bestreben nach einer einheitlichen Messvariante.
4. Bürgergesellschaft, oder was sonst?
4.1 Was kann der Staat tun, wenn es um Sozialkapital geht?
5. Anschlussmöglichkeiten für die Landespolitik.
Schlussbemerkung.
Literatur- und Quellenverzeichnis.
Exkurs: Individualisierungsthese.
Individualisierung und Sozialkapital.

Informationen

Titel:
Gemeinsam oder Einsam? Von der Funktion und Wirkung von Sozialkapital bei unterschiedlichen Theoretikern
Autor_in:
Lederer, Michael
Herausgeber_in:
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Bregenz
Verlag:
Büro für Zukunftsfragen
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads