Zum Inhalt springen

Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

Überblick

Aus dem Vorwort: "Die europäische Union wird zunehmend vielfältiger. Einstellungen gegenüber Migrantinnen/Migranten und Minderheiten bilden deshalb einen wichtigen Indikator für die Offenheit und das interkulturelle Selbstverständnis unserer Gesellschaft. 10% der in Österreich lebenden Personen sind fremdkultureller Herkunft. Der Großteil davon ist mit einem Gesundheitssystem konfrontiert, das sich erheblich von dem des Herkunftslandes unterscheidet. Mangelnde Information über das medizinische Leistungsangebot in den verschied. Versorgungsebenen, Sprachprobleme, das Fehlen des Präventionsdenkens und eine besondere gesundheitliche und psychische Ausgangssituation einerseits, und mangelnde Vorbereitung des Gesundheitssystems auf die medizinische und psychosoziale Behandlung von Migrantinnen und Migranten andererseits, führen zu einem erschwerten Zugang zur gesundheitlichen Versorgung. Durch die Mehrfachbelastungen der Frauen aufgrund sozialer Diskriminierung als Minoritätsangehörige, der beruflichen Benachteiligung durch mangelnde Berufsausbildung und die geschlechterspezifische Arbeitsteilung im Rahmen der Familie sind Migrantinnen besonders benachteiligt. (...)
Ich habe somit im Febr. 2005 eine Projektgruppe eingesetzt, die Verbesserungen für die Migrantinnen und Migranten betreffende Erschwernisse bzw. Defizite erarbeitet hat. Die Ergebnisse dieser Projektgruppe liegen mir nun vor (...)"

Informationen

Titel:
Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen
Autor_in:
Schlögel, Robert; u.a.
Herausgeber_in:
Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Verlag:
Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads