Zum Inhalt springen

Männer als Volksschullehrer

Überblick

"Je jünger die SchülerInnen, desto höher der Frauenanteil und desto geringer die Zahl der Männer im Kollegium der österreichischen Schulen. Die Klagen in der Öffentlichkeit über die zunehmende Feminisierung des LehrerInnenberufs sind unüberhörbar, ebenso die Forderungen nach mehr Männern in österreichischen Schulen. Wie sieht die Entwicklung im Volksschulbereich in den letzten Jahrzehnten aus und was zeigen die aktuellen Daten? Wie hoch ist der Anteil der Männer im Primarschulwesen in Österreich und im internationalen Vergleich? Was lässt sich an der Entwicklung der Studierendenzahlen in den Institutionen der LehrerInnenbildung ablesen? Mit welchen Herausforderungen haben die künftigen Pädagogischen Hochschulen zu rechnen? Welche Erklärungen gibt es für den geringen Männeranteil an Volksschullehrkräften? Welche Folgen für die Schülerinnen und v.a. die Schüler werden ihm zugeschrieben? Auf welche Erwartungen treffen Männer, die sich für diesen Beruf entscheiden? Welche Strategien zur Erhöhung des Männeranteils lassen sich feststellen? Das BMBWK hat diese Darstellung in Auftrag gegeben, um einen Diskussionsprozess zu diesen Fragestellungen zu initiieren und weitere Forschung dazu anzuregen. Denn wie die Unterlage zeigt: zu unklar sind die Vorstellungen über Auswirkungen des Männeranteils auf die SchülerInnen, zu diffus die Erwartungen, die mit einer Erhöhung des Männeranteils an den Volksschule verbunden sind (...).

Informationen

Titel:
Männer als Volksschullehrer
Untertitel:
Statistische Darstellung und Einblick in die erziehungswissenschaftliche Diskussion
Autor_in:
Schneider, Claudia; Tanzberger, Renate
Herausgeber_in:
Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK), Abteilung für geschlechtsspezifische Bildungsfragen
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads