Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen

Überblick

Die vorliegende Studie ist Bestandteil eines übergeordneten SCIL-Forschungsprojekts und knüpft an die Ergebnisse der vorhergehenden SCIL-Arbeitsberichte an. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die Frage, wie die Nachhaltigkeit von eLearning als Innovationen in der Hochschullehre erreicht werden kann, insbesondere welche Faktoren die nachhaltige Implementierung positiv beeinflussen. Die vorhergehenden Arbeitsberichte haben auf der Basis von Literaturstudien und Expertenbefragungen (Seufert & Euler, 2003) einen Bezugsrahmen zur Erzielung der Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen erarbeitet und in einer anschliessenden Delphi-Studie (Seufert & Euler, 2004) validiert. Darüber hinaus ist ein Modell für die Strategietypologie zur Implementierung von eLearning an Hochschulen entwickelt worden. Der vorliegende Arbeitsbericht untersucht den entwickelten Bezugsrahmen inklusive der dabei entwickelten Nachhaltigkeitsdimensionen und -faktoren anhand ausgewählter Fallstudien. Darüber hinaus wird das erarbeitete Modell der Strategietypologie anhand der hier diskutierten Fallstudien analysiert, auf Anwendbarkeit überprüft und aufgrund der Ergebnisse modifiziert. Der Arbeitsbericht gliedert sich in vier Kapitel. Nach der Einleitung wird zunächst auf das Forschungsdesign der Untersuchung - des gesamten Forschungsprojekts sowie auf das spezifische Forschungsdesign der vorliegenden Studie - eingegangen und es werden die Grenzen des Forschungsansatzes aufgezeigt.

Informationen

Titel:
Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen
Untertitel:
Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen
Autor_in:
Seufert, Sabine; Euler, Dieter
Herausgeber_in:
Euler, Dieter; Seufert, Sabine
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
St. Gallen
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
SCIL-Arbeitsbericht 4; SCIL - Swiss Centre for Innovations in Learning, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen;
Link:

Downloads