Zum Inhalt springen

Qualitätsmanagement in der Schulentwicklung

Überblick

Aus der Zusammenfassung: "Die Analysen des deutschen Bildungssystems haben ergeben, dass es schlecht aufgestellt ist, um den Anforderungen der Gegenwart gerecht zu werden. Wenn eine Vielzahl von Schülerinnen oder Schülern ihr Potenzial nicht entfalten kann oder im Extremfall die Schule ohne qualifizierenden Abschluss verlässt, ist dies inakzeptabel. Es ist erforderlich, die notwendigen Veränderungen zügig, aber doch überlegt und systematisch anzugehen. Nach einer Darstellung des aktuellen Wandels der Steuerung des Bildungswesens und der damit einhergehenden Veränderung der Rollen und Aufgaben der verschiedenen Akteure, werden zentrale Erkenntnisse der Organisationstheorie und der Schulentwicklungsforschung beschrieben. Die Lehrkräfte tragen danach die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung von Schule und Unterricht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag hierzu die Einführung eines schulinternen Qualitätsmanagementsystems leisten kann. Beteiligen sich die Lehrerinnen und Lehrer daran und fällt die Bewertung so aus, dass zu erwarten ist, dass die aufgebauten Strukturen Bestand haben? Welche Empfehlungen sprechen die Schulleitungen für die Einführung eines schulinternen Qualitätsmanagements aus? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wird auf die Ergebnisse der Begleitforschung des BLK-Modellversuchsprogramms "Qualitätsverbesserung in Schule und Schulsystemen" (QuiSS) zurückgegriffen, welche durch eigene Erhebungen ergänzt wurden. (...)"

Informationen

Titel:
Qualitätsmanagement in der Schulentwicklung
Autor_in:
Reese, Maike
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Downloads