Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der Entstehung der modernen Sozialwissenschaften folgte die Trennung zwischen "Erklären" und "Verstehen" auf dem Fuß. Diese Trennung war und ist schon für die Naturwissenschaften problematisch: Jede "Beobachtung", gleich ob alltäglich oder wissenschaftlich, ob in den Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften, ist theoriehaltig und -gebunden, ist Interpretation im Lichte des jeweils zu einer Zeit und in einer Disziplin vorherrschenden "Paradigmas" (KUHN 1962) bzw. "Denkstils" (FLECK 1935). Dennoch haben die Debatten um eine qualitative vs. quantitative Orientierung die Entwicklung der Sozialwissenschaften seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder begleitet. (...)
Wie in der Soziologie, finden sich auch in der Psychologie und ihren Subdisziplinen, die wir hier als Beispiel für eine weiter eher randständige Verortung qualitativer Forschung und Lehre verstehen, unterschiedliche Forschungsstile und -verfahren (siehe dazu als Überblick z.B. MRUCK & MEY 2000); auf die internationale "Vielstimmigkeit" qualitativer Forschung verweisen wir an späterer Stelle. Im Folgenden soll dennoch ein notwendig vorläufiger und unvollständiger Ordnungsversuch unternommen werden, indem verschiedene Forschungsorientierungen (2.) vorgestellt, deren Gemeinsamkeiten (3.) skizziert und einige Entwicklungslinien (4.) qualitativer Forschung nachzuzeichnen versucht werden. (...)"
Wie in der Soziologie, finden sich auch in der Psychologie und ihren Subdisziplinen, die wir hier als Beispiel für eine weiter eher randständige Verortung qualitativer Forschung und Lehre verstehen, unterschiedliche Forschungsstile und -verfahren (siehe dazu als Überblick z.B. MRUCK & MEY 2000); auf die internationale "Vielstimmigkeit" qualitativer Forschung verweisen wir an späterer Stelle. Im Folgenden soll dennoch ein notwendig vorläufiger und unvollständiger Ordnungsversuch unternommen werden, indem verschiedene Forschungsorientierungen (2.) vorgestellt, deren Gemeinsamkeiten (3.) skizziert und einige Entwicklungslinien (4.) qualitativer Forschung nachzuzeichnen versucht werden. (...)"