Zum Inhalt springen

Selbstgesteuertes Lernen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "(...) Im Folgenden wird aus einer Vielzahl von synonymen, aber oft auch diametralen Begriffen (selbstgesteuertes Lernen, selbstorganisiertes Lernen, autonomes Lernen, informelles, offenes, flexibles, selbstbestimmtes Lernen,?), die dieses konstruktivistische Konzept umschreiben, und aus unterschiedlichen Definitionen, die den Begriff selbstgesteuertes Lernen erfassen, versucht, wichtige Merkmale und Aspekte herauszuarbeiten. All die genannten Ansätze anerkennen folgende Lernfaktoren, die man je nach situativem Kontext unterschiedlich stark beeinflussen kann, als wesentlich:
· Lernziel (Woraufhin, Wozu?)
· Lerninhalt (Was?)
· Lernregulierung, -kontrolle
· Lernweg (Wie?, Welche Hilfsmittel und Methoden?)
Dass selbstgesteuertes Lernen "gelebt" werden kann, braucht es nicht nur ein Commitment von oben, sondern auch noch weitere Voraussetzungen, auf die in der Studie näher eingegangen wird (Voraussetzungen seitens der Lernenden, Voraussetzungen seitens der Lehrenden/LernberaterInnen und organisationale/situative Rahmenbedingungen). Als ein weiteres wichtiges Element der Studie werden unterschiedliche Konzepte und Ansätze des selbstgesteuerten Lernens dargestellt, die dem/der Leser/-in eine Vorstellung geben, welche Instrumente und Methoden in einem selbstorganisierten Lernsetting zur Anwendung kommen können. (...)"

Informationen

Titel:
Selbstgesteuertes Lernen
Autor_in:
Dimai, Bettina
Herausgeber_in:
Institute for Future Studies
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Zirl
Verlag:
Institute for Future Studies
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
Diese Studie wurde im Auftrag des Institute for Future Studies (IFS) im Rahmen des Projekts ADVOCATE erstellt. ADVOCATE ist ein Projekt im Rahmen der EU - Gemeinschaftsinitiative EQUAL. Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des BM für Wirtschaft und Arbeit

Downloads