Zum Inhalt springen

Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Landkreis St. Wendel

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Das Saarländische Sozialministerium hat die Stiftung Hospital St. Wendel im September 2003 - stellvertretend für die am Modell beteiligten freien und privaten Träger - beauftragt, die Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes "Jugendhilfe St. Wendeler Land" an das iSPO-Institut zu vergeben. Der vorliegende Zwischenbericht reflektiert den Stand der Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation nach rd. 15 Monaten zum Ende des Jahres 2004. Generell ist es zentrales Ziel der wissenschaftlichen Begleitung bis zum Ende ihres Auftrages Mitte 2006, die Modellergebnisse im Sinne einer Wirkungs- bzw. Erfolgskontrolle zu bewerten. Dazu ist es zunächst notwendig, den Modellverlauf zu dokumentieren, die Erfahrungen der Projektbeteiligten aufzuarbeiten und Ergebnisse aus ähnlichen Vorhaben zugänglich zu machen (Prozessevaluation). Der nächste Schritt wird darin bestehen, die weitere Entwicklung in den drei Modellregionen (also in den drei Sozialräumen) nach ihrer Überführung in den Regelbetrieb zu evaluieren. Dies wird oberhalb der jetzt im Zwischenbericht zu treffenden Einschätzungen Schwerpunkt der weiteren Evaluation sein, dessen Ergebnisse im Abschlussbericht Mitte 2006 dargestellt werden. (...)"

Informationen

Titel:
Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Landkreis St. Wendel
Untertitel:
Zwischenbericht der Wissenschaftlichen Begleitung
Autor_in:
Göpfert-Divivier, Werner; Groß, Dirk; Pöhland, Christina
Herausgeber_in:
Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (iSPO), Saarbrücken
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Ministerium für Inneres, Familien, Frauen und Sport des Saarlandes
Auftragnehmer_in:
Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (iSPO), Saarbrücken
Ort:
Saarbrücken / St. Wendel
Verlag:
Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (iSPO), Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads