Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Türkischstämmigen Selbständigen und ihrer ökonomischen Bedeutung wird seit einigen Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit gewidmet. Zusätzlich zu den bisherigen sozialpolitischen Schwerpunkten bei der Auseinandersetzung mit der Integration von Migranten bringt die Thematisierung der Selbständigkeit unter den Türken einen überaus wichtigen Aspekt - den des wirtschaftlichen Integrationspotenzials - zum Ausdruck. Darüber hinaus wirkt sich die türkische Ökonomie aber auch auf die gesellschaftliche, kulturelle und soziale Integration der türkischen Community, die in Berlin rund 120.000 türkische Staatsbürger und rund 60.000 Eingebürgerte umfasst, sowie ihre Wahrnehmung durch die deutsche Bevölkerung aus. Nicht zuletzt stellen die türkischstämmigen Selbständigen ein zunehmend bedeutendes Element des allgemeinen Wirtschaftslebens dar: Türkischstämmige Unternehmen leisten einen Beitrag zur Entlastung des Arbeitsmarktes durch die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, entrichten Steuern und Abgaben, bereichern das Angebot an Waren und Dienstleistungen, fördern den Wettbewerb auf dem lokalen und regionalen Markt und entlasten die Sozialkassen.
Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien untersucht die Struktur der türkischstämmigen Unternehmen seit vielen Jahren, sowohl bundesweit als auch in verschiedenen Bundesländern oder Regionen. (...)"
Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien untersucht die Struktur der türkischstämmigen Unternehmen seit vielen Jahren, sowohl bundesweit als auch in verschiedenen Bundesländern oder Regionen. (...)"