Überblick
Aus dem Inhalt:
1 Problemstellung.
1.1 Sozialer Wandel und der Wandel der Familie.
1.2 Familienforschung und Familienpolitik.
2 Das Analyseschema.
3 Der Wandel der Familie in Deutschland.
3.1 Thematische Schwerpunkte der deutschen Familienforschung nach dem Zweiten Weltkrieg.
3.2 Die Herausbildung der "Normalfamilie".
3.3 Familie heute: Diversifikation und Dekonstruktion eines Begriffs.
3.4 Der "zweite demographische Übergang" in Deutschland.
3.5 Polarisierung oder Pluralisierung familialer und nichtfamilialer Lebensformen?
3.5.1 Momentaufnahmen: die Betrachtung von Lebensformen im Querschnitt.
3.5.2 Familiendynamik: Veränderungen des Lebensverlaufs.
3.6 Familie heute.
3.6.1 Wandlungen im "Innenleben" von Familie und Partnerschaft.
3.6.2 Wandel der Eltern-Kind-Beziehung.
3.6.3 Wandel der sozialen Einbindung und der Netzwerkbeziehungen von Familien.
3.7 Zusammenfassung.
4 "Die Familie geht mit der Gesellschaft".
4.1 Globalisierung und "Dienstleistungsgesellschaft".
4.2 Individualisierung und Wertewandel.
4.3 Wandel des Geschlechterverhältnisses.
4.4 Die strukturelle Rücksichtslosigkeit moderner Gesellschaften.
4.5 Das Übergewicht finanzieller Transfers in der deutschen Familienpolitik.
5 "Zukunft der Familie".
(...)
6 Sozialer Wandel und Wandel der Familie als "Mehrebenenbeziehung" - das Wirkungsfeld familienpolitischen Handelns.
(...)
1 Problemstellung.
1.1 Sozialer Wandel und der Wandel der Familie.
1.2 Familienforschung und Familienpolitik.
2 Das Analyseschema.
3 Der Wandel der Familie in Deutschland.
3.1 Thematische Schwerpunkte der deutschen Familienforschung nach dem Zweiten Weltkrieg.
3.2 Die Herausbildung der "Normalfamilie".
3.3 Familie heute: Diversifikation und Dekonstruktion eines Begriffs.
3.4 Der "zweite demographische Übergang" in Deutschland.
3.5 Polarisierung oder Pluralisierung familialer und nichtfamilialer Lebensformen?
3.5.1 Momentaufnahmen: die Betrachtung von Lebensformen im Querschnitt.
3.5.2 Familiendynamik: Veränderungen des Lebensverlaufs.
3.6 Familie heute.
3.6.1 Wandlungen im "Innenleben" von Familie und Partnerschaft.
3.6.2 Wandel der Eltern-Kind-Beziehung.
3.6.3 Wandel der sozialen Einbindung und der Netzwerkbeziehungen von Familien.
3.7 Zusammenfassung.
4 "Die Familie geht mit der Gesellschaft".
4.1 Globalisierung und "Dienstleistungsgesellschaft".
4.2 Individualisierung und Wertewandel.
4.3 Wandel des Geschlechterverhältnisses.
4.4 Die strukturelle Rücksichtslosigkeit moderner Gesellschaften.
4.5 Das Übergewicht finanzieller Transfers in der deutschen Familienpolitik.
5 "Zukunft der Familie".
(...)
6 Sozialer Wandel und Wandel der Familie als "Mehrebenenbeziehung" - das Wirkungsfeld familienpolitischen Handelns.
(...)