Zum Inhalt springen

Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sen?s Capability-Ansatz als normative Ethik des Wirtschaftens

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Dieser Artikel stellt zentrale Aspekte des Sen?schen Capability-Ansatzes (CA) so dar, dass die in dem Ansatz enthaltenen normativen Positionen sichtbar werden. Es wird insbesondere untersucht, warum und in welcher Weise die Analyse, Bewertung und Verbesserung gesellschaftlicher Situationen nach Ansicht der Vertreter des CA mit Blick auf individuelle capabilities, also ?Verwirklichungschancen? der Gesellschaftsmitglieder, erfolgen soll. (...)
Der Artikel ist durch vier zentrale Aspekte des CA strukturiert, die zunächst (1-4) einzeln dargestellt und anschließend (5) dahingehend reflektiert werden, was aus ihnen mit Blick auf die - für diesen Sammelband relevante - Frage nach sozialer Gerechtigkeit folgt. Es handelt sich bei diesen Aspekten um (1) den normativen Zielbegriff Freiheit und (2) den spezifischen normativen Individualismus, die in die Konzeption der Verwirklichungschancen eingehen, sowie um (3) das spezifische liberale Politik- und Gesellschaftsverständnis und (4) das Verhältnis zu kultureller Vielfalt. Der Ausblick (6) enthält weiterführende Fragen, die der CA im deutschen Kontext aufwirft. (...)"

Informationen

Titel:
Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sen?s Capability-Ansatz als normative Ethik des Wirtschaftens
Autor_in:
Scholtes, Fabian
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2005

Downloads