Zum Inhalt springen

Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven

Überblick

Zeitarbeit bietet Unternehmen ein zusätzliches Instrument zur flexiblen Personalanpassung. Zudem eröffnet sie Berufsanfängern und vormalig Beschäftigten einen alternativen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Sinkende Löhne bei steigenden Beschäftigungsanteilen deuten auf eine Ventilfunktion für den regulären Arbeitsmarkt hin, insbesondere für Arbeitskräfte ohne Ausbildung. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fallender relativer Entlohnung spiegeln zugleich einen erheblichen Schattenpreis für diese Arbeitsform wider. Zusammenhänge zwischen Beschäftigungsstand, Lohnniveau und -dynamik, Zugangsquote zum Sektor und Beschäftigungsfluktuation deuten jedoch insgesamt eher auf Angebots- als Nachfragefaktoren hin als den relevanten Engpass für den bisherigen Ausbau der Zeitarbeitsbranche.

Informationen

Titel:
Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven
Autor_in:
Burda, Michael C.; Kvasnicka, Michael
Herausgeber_in:
Institut für Wirtschaftstheorie II, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Institut für Wirtschaftstheorie II, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Erscheinungsjahr:
2005
Reihe:
SFB 649 Discussion Paper 2005-048

Downloads