Zum Inhalt springen

Zukunftsfähige Arbeitsforschung

Überblick

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Mit ihr verändern sich derzeit auch die Rahmenbedingungen der deutschen Arbeitsforschung: Europäische Institutionen gewinnen an Bedeutung und die Globalisierung erfordert eine starke Internationalisierung der Wissenschaft, insbesondere der angewandten Forschung. Mit der Förderinitiative "Zukunftsfähige Arbeitsforschung? unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die deutsche Forschung darin, für die zukünftigen Fragestellungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein. Ziel dieser Förderinitiative ist es, einen Selbstinnovationsprozess in der deutschen Arbeitsforschung anzuregen. Sie setzt an der vorhandenen Entwicklungskompetenz der Forschungsgemeinschaft an, bietet Gelegenheit, neue Impulse aufzunehmen sowie Ideen zu neuen und zukünftigen Organisationsformen in der Arbeitsforschung zu generieren und bis zur Umsetzbarkeit zu entwickeln. Hierzu wurden in den geförderten Projekten neue Arbeitsweisen der Arbeitsforschung erprobt, neue Forschungsverfahren und -methoden entwickelt und zukunftsweisende Trends in der Arbeitswelt identifiziert, wobei das vorhandene nationale und internationale Wissen als Basis genutzt wurde.
Mit dieser Broschüre stellen die Partnerinnen und Partner der Förderinitiative ihre Ergebnisse zu einer zukunftsfähigen Arbeitsforschung vor. Die Broschüre basiert auf einem intensiven Diskussionsprozess, sie will Anregungen geben und zu weiterem Dialog einladen.

Informationen

Titel:
Zukunftsfähige Arbeitsforschung
Untertitel:
Arbeit neu denken, erforschen, gestalten
Autor_in:
Schmauder, Martin; Ott, Gritt; Paritschkow, Silke; Moldaschl, Manfred; u.a.
Herausgeber_in:
Verbund "Zukunftsfähige Arbeitsforschung?
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Dresden
Erscheinungsjahr:
2005
Anmerkungen:
ISBN-Nummer: 3-00-015908-8

Downloads