Zum Inhalt springen

Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung - Literaturstudie

Überblick

Aus der Einleitung: "Aufgrund des demographischen Wandels, der Erhöhung des Pensionsantrittsalters und der Verlängerung der Lebensarbeitszeit ergeben sich für die Unternehmen neue Rahmenbedingungen, in Zukunft wird sich der Wettbewerb um junge Nachwuchskräfte verschärfen. Somit werden ältere MitarbeiterInnen zu einer wertvollen Humanressource, ihre Qualifikation muss gefördert werden um ihr wertvolles Erfahrungswissen im Unternehmen zu erhalten. Auf betrieblicher Ebene existieren kaum spezifische Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme für MitarbeiterInnen über 45. Das Modul 3 "Didaktika - Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung" der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "g-p-s/ generationen?potenziale?stärken" setzt genau hier an. Ziel des Moduls ist die Entwicklung einer alters- und gendersensiblen Didaktik für die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten über 45. Augenmerk wird auch auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gelegt, da diese als Querschnittsthema meist zu wenig berücksichtigt werden. Der folgende Bericht ist eine Zusammenfassung der durchgeführten Literaturstudie, deren Ziel die Aufarbeitung neuester pädagogischer und psychologischer Erkenntnisse zum Lernen älterer Erwachsener unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und des Zugangs zu bzw. des Umgangs mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien war. (...)"

Informationen

Titel:
Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung - Literaturstudie
Autor_in:
Brünner, Anita; Huss, Susanne; Kölbl, Karin
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Klagenfurt
Erscheinungsjahr:
2006
Anmerkungen:
Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft des Equal-Projektes "Generationen?Potenziale?Stärken (g-p-s)" erstellt. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und des Europäischen Sozialfonds (esf)

Downloads