Überblick
Die Arbeit präsentiert sehr gedrängt vorläufige Ergebnisse und Überlegungen aus dem Projekt "Organisationsreform der Arbeitsverwaltung und neue Maßnahmen für Arbeitslose: Soziale Ungleichheit und Partizipationschancen Betroffener". Zunächst werden - ausgehend von der Krisensituation, in der sich Arbeitslose befinden - einige zentrale Elemente in den Deutungsmustern von Arbeitsvermittlern vorgestellt. Diese werden mit Erfahrungen und Reaktionen der arbeitslosen "Kunden" - wie die Betroffenen im neuen Arbeitsmarktregime genannt werden - konfrontiert. Wir schließen mit der These, dass ein wesentliches Element im Handeln der Arbeitsvermittler in der Weitergabe und Verstärkung der herrschenden Deutungsmuster - oder, in Bourdieu und Passerons Terminologie: in der Ausübung symbolischer Gewalt - besteht, denen zufolge die Verantwortung für die Beendigung der Arbeitslosigkeit vor allem den Arbeitslosen selbst zugeschrieben wird.