Überblick
Aus der Einleitung: "Anderseits möchte ich mit dieser Dissertation einen Beitrag zu den Asienwissenschaften leisten. Persönlich hatte ich das Glück und die Chance, Ende der 80er Jahre
meine ersten Berufserfahrungen in einer chinesischen Firma zu machen. Seit über einem Jahrzehnt reise ich immer wieder nach Asien. Der Wunsch, mich vertieft wissenschaftlich mit der Volksrepublik China auseinander zu setzen, ist mit dem Verfassen der Diplomarbeit und dem Abschluss des staatswissenschaftlichen Studiums (Internationale Beziehungen) an der Universität St. Gallen gewachsen. Das Thema meiner Diplomarbeit lautet: Ein duales Berufsbildungssystem in China. Möglichkeiten der Einführung, Chancen und Gefahren (1996). Die Diplomarbeit ist in weiterentwickelter
Form integrierter Bestandteil der vorliegenden Doktorarbeit. Ziel dieser Dissertation ist, Antworten auf die folgenden Fragen zu suchen:
? Welche Voraussetzungen und Ereignisse prägen Bildung und Erziehung in China?
? Wie sieht das heutige Bildungssystem der Volksrepublik China aus?
? In welcher Beziehung stehen Politik, Wirtschaft und Pädagogik in der Volksrepublik China zueinander?
? Welche Tendenzen lassen sich in der Entwicklung des chinesischen Bildungssystems aus politischer und wirtschaftlicher Perspektive erkennen?
? Worin bestehen die Chancen und Risiken in der Entwicklung des chinesischen Bildungssystems im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft?
(...)"
? Welche Voraussetzungen und Ereignisse prägen Bildung und Erziehung in China?
? Wie sieht das heutige Bildungssystem der Volksrepublik China aus?
? In welcher Beziehung stehen Politik, Wirtschaft und Pädagogik in der Volksrepublik China zueinander?
? Welche Tendenzen lassen sich in der Entwicklung des chinesischen Bildungssystems aus politischer und wirtschaftlicher Perspektive erkennen?
? Worin bestehen die Chancen und Risiken in der Entwicklung des chinesischen Bildungssystems im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft?
(...)"