Überblick
"(...) Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat in den 1970er-Jahren den treffenden Begriff des Bildungskapitals (capital scolaire) geprägt. Dieser hat sich mit Recht schnell verbreitet, denn er weist darauf hin, dass Bildung - oder genauer: die Abschlusszertifikate von Schulen und Hochschulen - in modernen Gesellschaften eine zentrale Ressource für die individuellen Lebenschancen sind. Gute Bildungsabschlüsse sind nicht die alleinige, aber eine wichtige Voraussetzung dafür, um gesellschaftliche Chancen wahrzunehmen und soziale Risiken zu minimieren. Mit einem guten Qualifikationsniveau hängen die Chancen auf beruflichen Erfolg, Lebensstandard, soziale Sicherheit und Gesundheit genauso zusammen wie die Chancen auf Selbstbestimmung und Freiheit. Gleiche Bildungschancen gehören daher zu den Fundamenten von Chancengleichheit im Allgemeinen. (...)"
Bildungschancen, Bildungsbeteiligung, Bildungsbenachteiligung, Bildungsferne, Bildungsbiographien, Bildungskarrieren, Bildungspolitik, Bildungssoziologie, Pädagogik, Bildungforschung, Integration, Erwerbsbiographien, Erwerbskarrieren, Sozialkapital]
Bildungschancen, Bildungsbeteiligung, Bildungsbenachteiligung, Bildungsferne, Bildungsbiographien, Bildungskarrieren, Bildungspolitik, Bildungssoziologie, Pädagogik, Bildungforschung, Integration, Erwerbsbiographien, Erwerbskarrieren, Sozialkapital]