Überblick
Die demographische Entwicklung in Deutschland wird meist in ihren Risiken für soziale Sicherung und Wohlstand diskutiert. Es werden überwiegend die negativen und Kosten treibenden Effekte des Rückgangs und der Alterung der Bevölkerung gesehen und die mit der demographischen Entwicklung verbundenen Chancen ignoriert. Der vorliegende Bericht »Demographie als Chance: Demographische Entwicklung und Bildungssystem - finanzielle Spielräume und Reformbedarf«, zeigt auf, welche finanziellen Auswirkungen rückläufige Schülerzahlen für das Schulwesen in Deutschland haben und wie freiwerdende Mittel genutzt werden können, um die Qualität und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungswesens zu verbessern. Zunächst werden die Veränderungen der Schülerzahlen sowie die daraus resultierenden finanziellen Veränderungen im bestehenden Bildungswesen quantifiziert und eingeordnet. Diese Analyse erfolgt differenziert nach Bundesländern und nach Schulzweigen. Dabei zeigt sich, daß die rückläufigen Schülerzahlen erhebliche finanzielle Spielräume eröffnen. Anschließend werden Vorschläge für eine umfassende Reform des Bildungssystems aufgezeigt, und es werden die finanziellen Konsequenzen dargestellt, die mit der Umsetzung der Maßnahmen verbunden wären. Grundlage dafür sind die Untersuchungen »Bildung neu denken! - Das Zukunftsprojekt« und »Bildung neu denken! - Das Finanzkonzept «, die die Prognos AG in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft verarbeitet hat.