Überblick
Die Soziale Arbeit hat wissenschaftlich einen eigenen disziplinären Status. Dies
ist die These, von der ich ausgehe und die zu begründen sein wird. Die These
impliziert: Ich beziehe mich in der Theoriebildung, die der Sozialen Arbeit eigen
ist, nicht auf Bezugsdisziplinen. Der Profession und Praxis der Sozialarbeit sind
die Bezugsdisziplinen zugewachsen, aber sie sind nicht ihr Fundament. Die
Bezugsdisziplinen können nicht als Erzeuger der Disziplin der Sozialen Arbeit
auftreten. Die Wissenschaft der Sozialen Arbeit muss sich nicht von
Bezugsdisziplinen emanzipieren, als wäre sie - wie man oft hört und liest - ihr
Abkömmling, bedürfte ihrer als Leitwissenschaften, hätte diesen Disziplinen zu
verdanken, was sie an Theorie enthält, und könnte kaum auf eigenen Füßen
stehen. Nein, das Theoriegebäude der Sozialen Arbeit besitzt ein von anderen
Disziplinen unabhängiges Fundament. Die Wissenschaft der Sozialen Arbeit
ruht auf einer sozialen Aufgabenstellung und ihrer Wahrnehmung. Diese
Aufgabenstellung hat die Soziale Arbeit "diszipliniert". Und zwar, bevor sie
professionalisiert wurde und im beruflichen Handeln auf Erkenntnisse und
Verfahren aus anderen Fachgebieten zugriff.