Zum Inhalt springen

Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Überblick

Inhalt:
1 Antezedensbedingungen der Zukunftsdebatte.
1.1 Der Große Plan.
1.2 Die Erschöpfung utopischer Energien.
1.3 Autopoiesis als regulative Idee.
1.4 Totale Gerechtigkeit.
1.5 Zurück in die Zukunft.
1.5.1 Defensive Modernisierung.
1.5.2 Probleme und Visionen.
2 Die aktuelle Debatte.
2.1 Zur Rolle der Wissenschaft.
2.2 Sanierungsfall Deutschland.
2.3 Dimensionen des Reformbedarfs.
2.3.1 Agendalisten.
2.3.2 Wie der Reformstau entstand.
2.3.3 Sieben Zukunftsaufgaben.
2.3.3.1 Den demographischen Wandel meistern.
2.3.3.2 Die Institutionen öffentlich-kollektiver Daseinsfürsorge sanieren.
2.3.3.3 Den Arbeitsmarkt beleben.
2.3.3.4 Die Wirtschaft voranbringen.
2.3.3.5 In Köpfe investieren.
2.3.3.6 Legitimität und Effizienz politischen Handelns verbessern.
2.3.3.7 Den sozialen Zusammenhalt stärken.
2.3.4 Zu Deutschlands Rolle in Europa und der Welt.
3 Fazit.

Informationen

Titel:
Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Untertitel:
Versuch einer Synthese, politisch - historisch - philosophisch
Autor_in:
Spode, Hasso
Herausgeber_in:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Erscheinungsjahr:
2006

Downloads