Überblick
Inhalt:
1. Vom inszenierten Elendsgejammer zum Marxschen Shift?
2. Handlungstheoretischer Beitrag der Arbeits- und Industriesoziologie.
3. Die "andere" Seite des Handelns: das Konzept des Subjektivierenden Arbeitshandelns.
4. Von der handlungstheoretischen Fundierung zur dialektischen Reanimation: das Arbeitsvermögen.
4.1 Reelle Subsumtion und dialektische Bemühungen.
4.2 Arbeitsvermögen als dialektische Bestimmung des Subjekts.
4.3 Zum Transformationsproblem.
5. Fazit.
Literatur
1. Vom inszenierten Elendsgejammer zum Marxschen Shift?
2. Handlungstheoretischer Beitrag der Arbeits- und Industriesoziologie.
3. Die "andere" Seite des Handelns: das Konzept des Subjektivierenden Arbeitshandelns.
4. Von der handlungstheoretischen Fundierung zur dialektischen Reanimation: das Arbeitsvermögen.
4.1 Reelle Subsumtion und dialektische Bemühungen.
4.2 Arbeitsvermögen als dialektische Bestimmung des Subjekts.
4.3 Zum Transformationsproblem.
5. Fazit.
Literatur