Zum Inhalt springen

Ende des Elends

Überblick

Inhalt:
1. Vom inszenierten Elendsgejammer zum Marxschen Shift?
2. Handlungstheoretischer Beitrag der Arbeits- und Industriesoziologie.
3. Die "andere" Seite des Handelns: das Konzept des Subjektivierenden Arbeitshandelns.
4. Von der handlungstheoretischen Fundierung zur dialektischen Reanimation: das Arbeitsvermögen.
4.1 Reelle Subsumtion und dialektische Bemühungen.
4.2 Arbeitsvermögen als dialektische Bestimmung des Subjekts.
4.3 Zum Transformationsproblem.
5. Fazit.
Literatur

Informationen

Titel:
Ende des Elends
Untertitel:
Marxsche Reformulierung, handlungstheoretischer Beitrag und dialektische Reanimation der Arbeits- und Industriesoziologie
Autor_in:
Pfeiffer, Sabine; Jäger, Wieland
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Leipzig
Verlag:
Zeitschrift SOZIOLOGIE
Erscheinungsjahr:
2006
Zeitschrift:
Soziologie, 35. Jahrgang, Heft 1, 2006
Seite/n:
Seite 7-25

Downloads