Überblick
Aus der Einleitung: "(...) Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten mittelständischer Unternehmen und zeigt vor dem Hintergrund der prognostizierten Arbeitsmarktentwicklung die Bedeutung des externen Personalmarketings auf. Anhand der Ergebnisse einer quantitativen Befragung gilt es, eine Bestandsaufnahme des Einsatzes von Personalmarketinginstrumenten in den Bereichen Arbeitgeberimage-Werbung, Personalsuche, Bewerbermanagement und Personalauswahl bei mittelständischen Unternehmen vorzunehmen. Zudem wird u.a. erhoben, auf der Grundlage welcher Kenntnisse diese Instrumente gestaltet werden, wo die Unternehmen ihre arbeitgeberbezogenen Stärken und Schwächen gegenüber Großunternehmen sehen und ob diese einen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung der Personalmarketinginstrumente haben. Neben den aktuellen Gegebenheiten befasst sich die Arbeit auch mit den Prognosen, die von den mittelständischen Unternehmen getätigt werden. So wird u.a. eruiert, von welchen Veränderungen diese hinsichtlich der Beschäftigungsentwicklung im eigenen Unternehmen ausgehen, ob und warum sie zukünftig mit Stellenbesetzungsproblemen rechnen und welche Personalmarketinginstrumente voraussichtlich zum Einsatz kommen werden. Auf Basis dieser Informationen werden Optimierungspotenziale hinsichtlich der Auswahl und des Einsatzes der Instrumente im Rahmen des externen Personalmarketingprozesses aufgezeigt. Ein beso. Augenmerk wird auf die Möglichkeiten des Interneteinsatzes gelegt. (...)"