Zum Inhalt springen

Familien im Zentrum - Öffentliche Erziehung und Bildung zwischen Angebot und Nachfrage

Überblick

Aus dem Inhalt:
Einleitung.
Familie - Annäherung an eine Definition.
Der rechtliche Familienbegriff.
Der politische Familienbegriff.
Der soziologische Familienbegriff.
Der psychologische Familienbegriff.
Der statistische Familienbegriff.
Der Diskurs über Familie zwischen Mythos und empirischer Realität.
These 1: Die Familie ist ein Auslaufmodell.
These 2: Die Deutschen sterben aus.
These 3: Ehe und Familie haben ausgedient.
These 4: Immer mehr Kinder wachsen als Einzelkinder auf.
These 5: Das Ende der Großfamilie.
Vom Familienbegriff zum Elternbegriff.
Verschiedene Elterngruppen und ihre Kernbedarfe.
Einelternfamilie.
Eltern mit Migrationshintergrund.
Bildungsferne Elternschaft.
Der Vielfalt familialer Lebensweisen gerecht werden - ein Zwischenfazit.
Lebenslagen, Lebensstile und Milieus - Ansätze zur Unterscheidung gesellschaftlicher (Eltern-)Gruppen.
Eltern und ihre sozialen Netzwerke.
Familien als soziale Netzwerke.
Familien im sozialen Netzwerk.
Wenn Eltern zu Partnern werden - Innovationen in der Arbeit mit Familien.
Herausforderungen moderner Elternschaft.
Angebote von Familienbildung und Familienberatung.
Neue Wege in der Arbeit mit Familien.
Von der Komm- zur Gehstruktur: Familienbildung wird mobil.
Vom Mittelschichtangebot zum Gesamtangebot: Familienbildung wird breitenwirksam.
(...)

Informationen

Titel:
Familien im Zentrum - Öffentliche Erziehung und Bildung zwischen Angebot und Nachfrage
Untertitel:
Gutachten
Autor_in:
Wagenblass, Sabine
Herausgeber_in:
Bertelsmann Stiftung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Gütersloh
Verlag:
Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsjahr:
2006

Downloads