Überblick
Inhalt:
1. Einleitung: Fachliche Standards in der gegenwärtigen Sozialarbeit - Geschlecht (k)ein Thema?
1.1. Forschungskontext: Geschlecht und Gewalt.
1.2. Forschungsfragen.
1.3. Fallbeispiel und methodische Überlegungen zur Fallanalyse.
1.4. Rückblick auf die Frauenhausbewegung - Geburtsstunde feministischer Sozialarbeit.
2. Die Beratungsstelle des "Vereins Wiener Frauenhäuser".
2.1. Organisation und Struktur des Trägervereins.
2.2. Zielgruppe der Klientinnen.
2.3. Finanzierung des "Betriebs".
3. Aufgaben und Tätigkeitsbereiche.
3.1. Beratung und Begleitung.
3.2. Politisch-Feministische Öffentlichkeitsarbeit.
3.3. Mitarbeit an Gesetzesänderungen.
3.4. Polizeischulungen.
3.5. Aufgabenaufteilung im Team.
4. Fachlichkeit in der Frauenberatung 4.1. Grundprinzipien und Postulate feministischer Sozialarbeit.
4.2. Fachlichkeit im Kontext von "Fall"- Kooperationen.
4.3. Bedingungen für fachliches Arbeiten.
4.4. Definition von Fachlichkeit.
5. Aufträge und "Doppeltes Mandat".
6. Indirekte gesellschaftliche und direkte politische Rahmenbedingungen.
7. Feministische Prinzipien/ Autonomie auf dem Prüfstand oder in Gefahr?
8. Quellen und Literatur.
8.1. Interviews.
8.2. Dokumente/ Websites.
8.3. Literatur.
1. Einleitung: Fachliche Standards in der gegenwärtigen Sozialarbeit - Geschlecht (k)ein Thema?
1.1. Forschungskontext: Geschlecht und Gewalt.
1.2. Forschungsfragen.
1.3. Fallbeispiel und methodische Überlegungen zur Fallanalyse.
1.4. Rückblick auf die Frauenhausbewegung - Geburtsstunde feministischer Sozialarbeit.
2. Die Beratungsstelle des "Vereins Wiener Frauenhäuser".
2.1. Organisation und Struktur des Trägervereins.
2.2. Zielgruppe der Klientinnen.
2.3. Finanzierung des "Betriebs".
3. Aufgaben und Tätigkeitsbereiche.
3.1. Beratung und Begleitung.
3.2. Politisch-Feministische Öffentlichkeitsarbeit.
3.3. Mitarbeit an Gesetzesänderungen.
3.4. Polizeischulungen.
3.5. Aufgabenaufteilung im Team.
4. Fachlichkeit in der Frauenberatung 4.1. Grundprinzipien und Postulate feministischer Sozialarbeit.
4.2. Fachlichkeit im Kontext von "Fall"- Kooperationen.
4.3. Bedingungen für fachliches Arbeiten.
4.4. Definition von Fachlichkeit.
5. Aufträge und "Doppeltes Mandat".
6. Indirekte gesellschaftliche und direkte politische Rahmenbedingungen.
7. Feministische Prinzipien/ Autonomie auf dem Prüfstand oder in Gefahr?
8. Quellen und Literatur.
8.1. Interviews.
8.2. Dokumente/ Websites.
8.3. Literatur.