Zum Inhalt springen

Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Im Auftrag der Bundesregierung wird die Umsetzung des Ersten, Zweiten und Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (sog. Hartz-Gesetze) eingehend evaluiert. Acht Forschungskonsortien mit insgesamt etwa 20 namhaften Forschungseinrichtungen (vgl. Anhang) untersuchen die Wirkungen der arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente sowie den Umbau und die Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit. Die nun vorgelegten acht Zwischenberichte wurden vom Team Dr. Kaltenborn ausgewertet und aufbereitet. Auf dieser Grundlage hat die Bundesregierung (2006) dem Deutschen Bundestag nun Bericht erstattet. Die Integrationswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Beschäftigungswirkungen der Reform der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen wurden mit unterschiedlichen quantitativen Analysen untersucht. Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse aus dem Bericht der Bundesregierung vorgestellt, die auf Mikro- und Zeitreihenanalysen basieren (vgl. auch Tabelle 1; zur Inanspruchnahme vgl. BLICKPUNKT ARBEIT UND WIRTSCHAFT 2/2006). (...)

Informationen

Titel:
Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Autor_in:
Kaltenborn, Bruno
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2006
Reihe:
BLICKPUNKT ARBEIT UND WIRTSCHAFT, Jg. 2, Nr. 3/2006

Downloads