Überblick
Inhalt:
Themen der Berufsorientierung und Jugendbeschäftigung.
Thema 1: Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt.
1.1 Frühzeitige Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt.
1.2 Interessenentwicklung für Technik/Handwerk im Werkunterricht.
Thema 2: Berufskundliche Information über Berufe und Bildungswege.
Thema 3: Berufsorientierung in der Schule.
Thema 4: Lückenlose Erfassung der Jugendlichen an der Schnittstelle.
Thema 5: Beratungs-/Betreuungssystem.
5.1 Anlaufstelle/Information/Triage (zentral und mobil).
5.2 Beratung/Clearing.
5.3 Mentoring.
5.4 Coaching/Arbeitsassistenz.
5.5 Das in Entwicklung befindliche System "Kümmerer auf Gemeindeebene".
5.6 Grundstrukturen im Beratungs- und Betreuungssystem.
5.7 Organisationsfragen bei einer Reorganisation im Beratungs- und Betreuungssystem.
5.8 Modell des Beratungs- und Betreuungssystems.
Thema 6: Einbezug von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Thema 7: Bedarfsadäquates Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten.
Thema 8: Qualifizierungs-/Auffangangebote.
8.1 Schule neuer Art - "Brückenschule".
8.2 Orientierungsphase aus der Qualifizierung auslagern.
8.3 Weiterentwicklung von Qualifizierungs- und Auffangangeboten.
Thema 9: Zielgruppenspezif. Aspekte.
Thema 10: Jugendliche, die außerhalb der Systeme stehen.
Thema 11: Qualifizierung und Vernetzung der Akteure.
Themen der Berufsorientierung und Jugendbeschäftigung.
Thema 1: Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt.
1.1 Frühzeitige Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt.
1.2 Interessenentwicklung für Technik/Handwerk im Werkunterricht.
Thema 2: Berufskundliche Information über Berufe und Bildungswege.
Thema 3: Berufsorientierung in der Schule.
Thema 4: Lückenlose Erfassung der Jugendlichen an der Schnittstelle.
Thema 5: Beratungs-/Betreuungssystem.
5.1 Anlaufstelle/Information/Triage (zentral und mobil).
5.2 Beratung/Clearing.
5.3 Mentoring.
5.4 Coaching/Arbeitsassistenz.
5.5 Das in Entwicklung befindliche System "Kümmerer auf Gemeindeebene".
5.6 Grundstrukturen im Beratungs- und Betreuungssystem.
5.7 Organisationsfragen bei einer Reorganisation im Beratungs- und Betreuungssystem.
5.8 Modell des Beratungs- und Betreuungssystems.
Thema 6: Einbezug von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Thema 7: Bedarfsadäquates Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten.
Thema 8: Qualifizierungs-/Auffangangebote.
8.1 Schule neuer Art - "Brückenschule".
8.2 Orientierungsphase aus der Qualifizierung auslagern.
8.3 Weiterentwicklung von Qualifizierungs- und Auffangangeboten.
Thema 9: Zielgruppenspezif. Aspekte.
Thema 10: Jugendliche, die außerhalb der Systeme stehen.
Thema 11: Qualifizierung und Vernetzung der Akteure.