Zum Inhalt springen

Perspektiven für die Zukunft von Schule

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Bildung betrifft uns alle, und wir alle haben unsere Erfahrungen und Einstellungen zum Bildungssystem. Aber was wissen wir als Eltern wirklich über das, was und wie unsere Kinder lernen? Wie profitiert ein Lehrer im Klassenzimmer von den Erfahrungen des Lehrers im Nachbarklassenzimmer? Was weiß die Schule von dem, wie es die Nachbarschule macht und wie sie mit vielleicht ähnlichen Problemen umgeht? Und wo könnten wir heute stehen, wenn eine Stadt wie Regensburg, die wie die Preisträger beispielhaft zeigen im Bildungsbereich ja schon heute viele Erfolge vorweisen kann, wenn eine solche Stadt wirklich wüsste, was ihre Bildungseinrichtungen wissen, seien es die Schulen, Kindergärten, Einrichtungen der Jugendhilfe und so fort. Das heißt, wenn wir das Kapital in den Köpfen der Menschen, die mit Bildung befasst sind, wirksam vernetzen und optimal nutzen könnten.
Davon sind wir oft noch weit entfernt. Oft ist der Kindergarten oder die Schule für Eltern eine "black box", wir reden von aktiver Mitarbeit der Eltern, schaffen dafür aber wenig Raum. Oft stehen die Lehrer als Einzelkämpfer vor den Problemen im Klassenzimmer. Oft bekommen die Schulen wenig Unterstützung und wenig Informationen über die Wirkungen ihres Handelns. Ich will das einem schwarzen Bildschirm symbolisieren. Und im Dunkeln sehen alle Schüler und Schulen gleich aus. Wir kennen ihre Stärken und Schwächen nicht und können sie deshalb auch oft nicht wirksam unterstützen. (...)"

Informationen

Titel:
Perspektiven für die Zukunft von Schule
Autor_in:
Schleicher, Andreas
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2006
Anmerkungen:
Festvortrag anlässlich der 4. Verleihung von Ehrenurkunden und Preisen an die besten Lehrpersonen der Oberpfalz durch Herrn Regierungspräsident Dr. Kunert am 7.04.06 - Initiiert durch pro Regensburg e.V.

Downloads