Überblick
Inhalt:
Einführung (Irina Bohn).
Das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln (Corinna Wustmann).
Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule mit Faustlos (Andreas Schick).
Armut von Kindern: Welche Bedeutung hat die Förderung von Resilienz? (Uta Meier-Gräwe).
Das Modell der Vensterschools aus den Niederlanden. Ein integriertes Projekt zur Sicherstellung von Bildung als biographische Schlüsselressource (Irina Bohn).
FAST (Families and Schools Together) - Ein Programm zur Stärkung von Kindern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie (Insa Fooken).
OPSTAPJE - Ein Programm zur Stärkung von sozial benachteiligten Familien mit Kleinkindern (Alexandra Sann).
Einführung (Irina Bohn).
Das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln (Corinna Wustmann).
Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule mit Faustlos (Andreas Schick).
Armut von Kindern: Welche Bedeutung hat die Förderung von Resilienz? (Uta Meier-Gräwe).
Das Modell der Vensterschools aus den Niederlanden. Ein integriertes Projekt zur Sicherstellung von Bildung als biographische Schlüsselressource (Irina Bohn).
FAST (Families and Schools Together) - Ein Programm zur Stärkung von Kindern an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie (Insa Fooken).
OPSTAPJE - Ein Programm zur Stärkung von sozial benachteiligten Familien mit Kleinkindern (Alexandra Sann).