Zum Inhalt springen

Wie entstehen Werte?

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Wertedebatte in ihrem ganzen Themenspektrum ist momentan in aller Munde: Wertevermittlung, Rolle der Religion und europäische Werte seien nur einige wenige Stichworte. Da die Diskussion darüber fast alltäglich geworden ist, möchte ich mich in meinem heutigen Vortrag auf Elemente beschränken, die für meine Sichtweise sehr wichtig sind. Meines Erachtens beißt sich diese enorme Prominenz des Wertethemas in der allgemeinen Öffentlichkeit mit der Tatsache, dass der Wertebegriff in der Philosophie, teilweise auch in den Sozialwissenschaften, in den letzten Jahrzehnten eher als vollkommen ‚out’ gegolten hat. Die Philosophie der Zwischenkriegszeit in Deutschland und den USA hat außerordentlich viele Publikationen zum Thema „Werte“ hervorgebracht. In der Nachkriegszeit dagegen ist kaum etwas dazu erschienen. In der Soziologie war das Wertethema bis in die 60er Jahre aktuell, geriet aber danach auch in den Hintergrund, so dass heute eine große begriffliche Arbeit geleistet werden muss, wenn man Brücken zw. Philosophie, Sozialwissenschaften und öffentlichen Debatten schlagen will. Ich selber beschäftige mich seit zehn Jahren mit diesem Gegenstandsbereich. Die Veranstalter baten mich, einen grundlegenden Vortrag zu halten. Ich habe das Bedürfnis, das zu erwähnen, weil diese Grundlegung in meinem schon 1997 veröffentlichten Buch „Die Entstehung der Werte“ enthalten ist. (...)"

Informationen

Titel:
Wie entstehen Werte?
Untertitel:
Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften
Autor_in:
Joas, Hans
Gruppe/n:
Sonstiges
Erscheinungsjahr:
2006

Downloads