Zum Inhalt springen

Zusammenleben fair gestalten

Überblick

Die Idee zur Entwicklung dieses Planspiels entstand auf Grundlage langjähriger Beobachtungen bei der Medienarbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. Um ethnozentrische Orientierungen und Segregation unter den vor allem Jugendgruppen entgegenzuwirken und Menschenachtung und Solidarität zu fördern, wurde dieses Planspiel entwickelt. Das Spiel wurde mehrmals in unterschiedlicher Form mit verschiedenen Gruppen ausprobiert. Für Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen sollte hiermit ein Angebot entwickelt werden, um Anerkennungskonflikte zu erkennen, zu vermeiden und tolerante und demokratische Grundhaltung zu fördern. Die Höhepunkte waren bis jetzt jedoch die mehrmalige Durchführung (seit 2004) dieses Workshops am Tag der Verfassung in Berlin. Aus diesem Grund wurde das Planspiel überarbeitet, damit man die Sensibilität für kulturelle Unterschiede und Vielfalt intensiviert und eigene Standpunkte zur Multikulturalität bewusster reflektiert. Die positiven Erfahrungen bei der Durchführung führten dazu, das Planspiel weiter auszuarbeiten und als präventive Maßnahmen vor allem für interkulturelle und interkulturell gemischte Gruppen einzusetzen.

Informationen

Titel:
Zusammenleben fair gestalten
Untertitel:
Ein Planspiel zur Sensibilisierung für Menschenachtung und ein tolerantes und spannungsfreies Miteinander im interkulturellen Kontext
Autor_in:
Monz, Leo
Herausgeber_in:
DGB-Bildungswerk e.V.
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Düsseldorf
Erscheinungsjahr:
2006
Reihe:
Schriftenreihe Migration & Arbeitswelt - Handreichung; Nr. 43
Link:

Downloads