Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Forschungsziel war es, herauszufinden, wie die Amstettner Jugendlichen ihren Lebensraum "Amstetten" definieren und durch welche Charakteristika dieser gekennzeichnet ist. Im Besonderen ging es unserem Auftraggeber darum, folgende Fragen durch sozialraumanalytische und lebensweltorientierte Forschung zu beantworten:
1. Wo befinden sich die für die Amstettner Jugendlichen beliebtesten Plätze?
2. Gibt es Gruppierungen, welche, grenzen sich diese Gruppierungen voneinander ab?
3. Können Gefährdungslagen festgestellt werden (z.B. Suchtgefährdung, destruktive Strategien) bzw. besteht die Gefahr einer Chronifizierung solcher Strategien?
4. Welchen Austausch gibt es zwischen Amstetten und dem Umland?
5. Welche Ansätze gibt es für mobile Jugendarbeit?
Zu diesem Zweck wurden ausgewählte ExpertInnen befragt, um - neben anderen Wissensquellen - deren Kontextwissen als ExpertInnen für Jugendpolitik, Jugendarbeit, Sicherheitsfragen und -politik, Unterricht und Bildung sowie Jugendwohlfahrt und -beratung zu generieren (Meuser/Nagel 1994:123) Die geführten Interviews wurden - im Hinblick auf die Forschungsfrage und das Untersuchungsinteresse - transkribiert, verfremdet bzw. anonymisiert und ausgewertet. (...)"
1. Wo befinden sich die für die Amstettner Jugendlichen beliebtesten Plätze?
2. Gibt es Gruppierungen, welche, grenzen sich diese Gruppierungen voneinander ab?
3. Können Gefährdungslagen festgestellt werden (z.B. Suchtgefährdung, destruktive Strategien) bzw. besteht die Gefahr einer Chronifizierung solcher Strategien?
4. Welchen Austausch gibt es zwischen Amstetten und dem Umland?
5. Welche Ansätze gibt es für mobile Jugendarbeit?
Zu diesem Zweck wurden ausgewählte ExpertInnen befragt, um - neben anderen Wissensquellen - deren Kontextwissen als ExpertInnen für Jugendpolitik, Jugendarbeit, Sicherheitsfragen und -politik, Unterricht und Bildung sowie Jugendwohlfahrt und -beratung zu generieren (Meuser/Nagel 1994:123) Die geführten Interviews wurden - im Hinblick auf die Forschungsfrage und das Untersuchungsinteresse - transkribiert, verfremdet bzw. anonymisiert und ausgewertet. (...)"