Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die Arbeitswelt im Wandel, die Frage nach den Folgen der Globalisierung und der demographische Wandel sind Faktoren, die nicht nur im politischen Bereich zur Entwicklung von zukunftsorientiertem Gestaltungshandeln im Hinblick auf die Frage: "Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?" führt. Die Veränderungen in der Arbeitswelt sind vielmehr schon heute direkt in der Veränderung der Arbeitsbedingungen und den Anforderungen der Beschäftigten abzulesen. Zur Beschreibung der sich kontinuierlich ändernden Arbeitswelt werden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) gemeinsam mit den Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) bereits seit dem Jahr 1978 wiederholte Befragungen durchgeführt. Um neben Fragen der Qualifikationsanforderungen und der Arbeitsmarktanforderungen insbesondere auch arbeitsbelastungs- und beanspruchungsorientierte Fragen einzubeziehen, ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) seit der Befragung von 1998/99 Projektpartner. Die aktuelle Befragung aus dem Jahr 2005/2006 wurde nunmehr gemeinsam vom BiBB und der BAuA durchgeführt. Durch diese Zusammenarbeit wurde eine noch stärkere Konzentration auf die Arbeitsbedingungen und die sich daraus ergebenden
Beanspruchungen ermöglicht. Die aufbereitet vorliegenden Daten bieten differenzierte, repräsentative Informationen über Erwerbstätige und Arbeitsplätze in Deutschland. (...)"