Zum Inhalt springen

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedarf von Schulassistent/innen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Die Schulassistenz unterstützt und begleitet Schüler und Schülerinnen mit besonderem Betreuungs- und Förderbedarf, die in oberösterreichischen Schulen integrativ unterrichtet werden. Wesentliche Zielsetzungen der Schulassistenz/Schulbegleitung sind die Unterstützung in lebenspraktischen Bereichen und die Hilfestellung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen. Ausgehend von dem Aufgabenfeld der Schulassistent/innen und den Forschungsanliegen des Auftraggebers wurden in der Studie folgende Fragestellungen untersucht:
o Welche Tätigkeiten/Aufgaben werden derzeit von der Schulassistenz/Schulbegleitung ausgeübt?
o Wie sieht die Arbeitssituation und -organisation aus? Von wem werden sie wie häufig in ihrer Tätigkeit angeleitet? Wie gut sind Schulassistent/innen/ Schulbegleiter/innen in Teambesprechungen und Entscheidungen eingebunden?
o Wie zufrieden sind die Schulassistent/innen/-begleiter/innen mit ihrer Arbeitssituation?
o Wie wird von ihnen die Integration bewertet?
o Sind sie für die Tätigkeiten/Aufgaben ausreichend qualifiziert? Deckt sich Anforderungs- und Qualifikationsprofil?
o Werden sie für die Tätigkeiten ausreichend ausgebildet? In welchen Aspekten ist die Ausbildung gut, wo könnte sie verbessert werden?
o Welche Veränderungswünsche bestehen hinsichtlich der Tätigkeiten und der Arbeitsituation?
o In welchen Bereichen wird Weiterbildung gewünscht?
(...)"

Informationen

Titel:
Arbeitssituation und Weiterbildungsbedarf von Schulassistent/innen
Autor_in:
Bacher, Johann; Pfaffenberger, Monika; Pöschko, Heidemarie
Herausgeber_in:
Johannes Kepler Universität, Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung; Pfaffenberger und Pöschko Sozialforschung OG
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Amt der O.Ö. Landesregierung, Landesrat für Soziales
Auftragnehmer_in:
Pfaffenberger und Pöschko Sozialforschung OG; Johannes Kepler Universität, Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung
Ort:
Linz
Erscheinungsjahr:
2007

Downloads