Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Gehören so genannte Marktbereinigungen in der freien Wirtschaft bereits länger zum
Alltag, wird erstmals in der Geschichte der beruflichen Rehabilitation deutlich, dass es auch dort in naher Zukunft zu
entsprechenden Bereinigungen kommen kann. Bei den Berufsförderungswerken ist bereits massiv Personal abgebaut
worden. (...) Darüber hinaus wird die Umbruchsituation zunehmend deutlicher, in der sich die Gesellschaft insgesamt
gegenwärtig befindet. Die bundesrepublikanische Konsensgesellschaft scheint sich dem Ende entgegenzubewegen
(Matzig 2005; Bude 2004; Vogel 2004b). Besonders deutlich wird dies daran, dass finanzielle Spielräume, um
gesellschaftliche Konflikte über Steuererleichterungen, Leistungsausweitungen und Lohnerhöhungen zu befrieden,
weder auf staatlicher Seite noch bei vielen Unternehmen vorhanden sind. Vor diesem Hintergrund ist das SGB-
IXLeitziel Teilhabe von hoher Aktualität. Im ersten Teil werden die Anzeichen des Umbruchs diskutiert, die für die
gesamte Landschaft der beruflichen Rehabilitation von Bedeutung sind. Dann folgt eine Beschreibung der Topografie
der beruflichen Rehabilitation. Im dritten und vierten Teil stehen Entwicklungen in der betrieblichen und
überbetrieblichen Rehabilitation im Mittelpunkt. Zum Schluss wird die Situation der Forschung innerhalb der
beruflichen Rehabilitation dargestellt. (...)"