Zum Inhalt springen

Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung

Überblick

Aus dem Inhalt:
1: Bildungskontrakte und Schulqualität.
1.1. Braucht die Schule Vereinbarungen? Problemaufriss und Resümee.
1.2. Individuelle Lehr-Lern-Vereinbarungen als Forschungsgegenstand.
1.3. Über den Einsatz von Lernkontrakten im Unterricht der Schule.
2: Internationale Erfahrungen und Modelle.
2.1. Der finnische Weg des lebenslangen Lernens - Eine dialogische Gesprächs- und Beratungskultur.
2.2. "Individualised Learning" in Theorie und Praxis aus schwedischer Perspektive.
2.3. Verordnete Individualität? Kommentar zu den neuen Richtlinien zur Nutzung individueller Entwicklungspläne in Schweden.
2.4. Individuelle Lernpläne in England innerhalb des Konzeptes des "Personalising Learning".
2.5. Modelle und Praxis von "Individualised Learning" in Australien.
2.6. Sich den Erfolg organisieren - Kontrakte und Kompetenzraster.
2.7. Individuelle Erziehungs- und Personenbezogene Lernpläne als Grundlage für die Umsetzung des Rechtes aller SchülerInnen auf Bildung und Erziehung.
3: Umsetzungsbspl. im dt. Bildungsalltag.
3.1. Eine Schule für alle - Integrationspädagogik und Elternarbeit an der Waldhofschule Templin.
3.2. Die "Auftragslage" im "Unternehmen" Schulklasse - SchülerInnen und LehrerInnen im Dialog.
3.3. Praxislernen und der Individuelle Lernplan an der Stadt-als-Schule Berlin.
3.5. Benachteiligtenförderung - Schulverweigerung - Jugendhilfe.
4. Qualifizierung von Akteuren.
(...)

Informationen

Titel:
Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung
Autor_in:
Beyer, Birgit; Brugger-Paggi, Edith; Gottmann, Corinna; Ludwig, Joachim; Winter, Felix; u.a.
Herausgeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung
Gruppe/n:
Sonstiges
Ort:
Berlin
Verlag:
Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Erscheinungsjahr:
2007
Reihe:
Bildungsforschung Band 21

Downloads